2014-06-02

Kölner Forts - Einleitung - Geschichtliches - Rosengarten

Am 01.06.2014 waren die Kölner Forts der Öffenlichkeit zugänglich. Für alle, die mehr wissen wollen:

http://www.tag-der-forts-koeln.de/

Ich habe mir drei Forts zum Besichtigen ausgesucht, das reicht für einen kompletten Tag. Die Kölner Forts gliedern sich in einen inneren und einen äußeren Festungsring. Begonnen habe ich mit Fort X am inneren Festungsgürtel, der sich zunächst an der mittelalterlichen Stadtmauer orientierte. Gemäß dem Versailler Vertrag  mussten ab 1919 alle militärischen Einrichungen geschleift werden, daher sind die Festungswälle und -gräben zum größten Teil nicht mehr sichtbar, weil sie eingeebnet und die Gräben verfüllt werden mussten, die Bauwerke wurden in großen Teilen gesprengt. Aber es gibt noch viele sehenswerte und in Teilen zugängliche Bauwerke. Der  innere Ring spiegelt sich in den Straßennamen wider:

Neusser Wall - Krefelder Wall - Gladbacher Wall - hier hat dann die Stadtplanung zugeschlagen, umgebautes Bahngelände, mit einem Sprung geht es weiter mit Geronswall - Friesenwall - Maurituswall - dann kommt der nächste Spung am Barbarossaplatz, danach geht es wieder dem ursprünglichen Verlauf folgend weiter - Pantaleonswall - Kartäuserwall, um dann mit dem Severinswall wieder am Rhein zu enden, heutiger Zollhafen, allerdings ist mit der Umgestaltung dieses Bereichs der Zoll verschwunden, das Gebäude wird privat genutzt, und die Kranhäuser entstanden.


Rheinauhafen Kranhäuser 20110315 001
Am Beginn des Rings im Norden gab es zur Preußenzeit einen Rheinhafen, in dem im Winter die Schiffe sicher vor dem Eisgang des Rheins liegen sollten, leider war bei der Planung ein Fehler unterlaufen, der Winkel der Hafeneinfahrt war zu klein, so dass die größeren Schiffe den Hafen nicht nutzen konnten.

Die Preußen orientierten sich also bei dem Beginn ihres Festungsbaus ca. 1845 n. Chr. an der mittelalterlichen Stadtmauer, die wiederum die römischen Stadttore einbezog, von denen es in Köln 19 gab. Das erste - nordöstliche - war in Teilen noch bis ca. 1850 erhalten, in preußischer Zeit verschwanden dann bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts viele noch als Fundamente für Mühlen oder Lager- und Geschäftshäuser genutzte Reste. Erhalten sind heute noch die Hahnentorburg, Ulrepforte, Römerturm, Eigelsteintorburg, Reste an der Burgmauer und diverse Bröckelchen, Wikipedia weiß dazu viel zu berichten.

U-Bahn Reichensperger Platz
Bildunterschrift hinzufügen
Begonnen habe ich meine Besichtigungsrunde am Nordostende Neusser Wall mit Fort X und Rosengarten, die Photos von Stopp zu Stopp finden sich hier:

Unterwegs von Fort zu Fort in Köln

Wer sich weniger für die Geschichte, dafür aber umso mehr für Blumen interessiert, dem sei der Rosengarten empfohlen.






2014-04-14

Bad Honnef - Siebengebirge - Drachenfels

Nach einem Jahr Pause gibt es wieder Bilder, diesmal von einem Wochenendseminar in Bad Honnef vom 11. - 13. April 2014. 


Wenn Euch die Zimmer interessieren, hier klicken!

Rosendeko Sitzecke vorm Billiardzimmer.

2012-12-23

Friedenskrippe im Kölner Hauptbahnhof

Unbedingt sehenswert! Wer Gelegenheit dazu hat, sollte sich die Friedenskrippe selbst mal ansehen. Und vielleicht noch ein paar andere Stationen des Kölner Krippenwegs, bis 6. Januar 1913 zu besichtigen.

Stationen des Kölner Krippenwegs

Neue Photos

So sah es noch vor 14 Tagen bei uns aus ....


und heute? Regen, Regen, Regen ...





Die wichtigste Entdeckung des Jahres 2012:




2012-08-16

Oldtimer in Kommern - Fortsetzung

Am Nachmittag sind wir dann runter und haben uns auch ins Getümmel gestürzt, daher gibt es hier nur Photos vom Smartphone, aber immerhin präsentabel!

Picasa Webalbum mit den restlichen Photos

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack















Im alten Ortskern: alte Fachwerkhäuser, natürlich denkmalgeschützt


2012-08-14

Ostseewochenende

Bei Superwetter haben wir ein tolles Wochenende an der Ostsee verbracht: Heringsdorf, Usedom und am Sonntag mit der MS Mönchgut



der Adler-Schiffe nach Rügen und zu den Kreidefelsen.